• Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WIND.LAB


Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung von WINDWERK wurde das bisherige Jugendkonzept evaluiert und für die Zukunft neu ausgerichtet.

Wir haben uns entschieden das Format YouthLab auf WIND.LAB zu wechseln. WIND.LAB geht nicht den Weg als Praxisorchester, es versteht sich als der junge Innovationstreiber für die Orchester- und Kammermusikarbeit. WINDWERK setzt neue Akzente für zeitgemäße Orchester und Kammermusikarbeit. Musizieren, Leiten, Schaffen, Entdecken liegen im Fokus unseres Orchesterlabors. Außerdem: WINDWERK unterstützt dabei, Dirigent:in zu werden und wirkt nicht nur als Klangkörper, sondern auch als Impulsgeber mit direktem Feedback.

Themenschwerpunkt 2022 “Beziehungen und Sozialkompetenz”

Die wesentlichen Leitlinien sind:

Es gibt kein Lehrer/Meister-Schüler-Verhältnis mit dem üblichen Wissens- und Erfahrungsgefälle, sondern nur eine Arbeit auf Augenhöhe. Junge Menschen bringen Neugier, Kreativität, Unvoreingenommenheit und vielfältige fachliche Kompetenzen mit. Ältere begleiten das Projekt mit derselben Haltung der Offenheit und Neugier und mit ihren Fragen statt Antworten.

Das Projekt ist grundsätzlich multinational und multidisziplinär angelegt. Musiker, Dramaturgen, Wissenschaftler und andere Kunstsparten sollen in diesem Lab zusammenarbeiten und die künstlerischen, pädagogischen und dramaturgischen Konzepte von morgen entwickeln.

Scheitern-Dürfen und eine ausgeprägte Fehlerkultur sind Teil des Konzepts.

WIND.LAB findet in Zusammenarbeit dem Musikschulwerk Vorarlberg, dem Blasmusikverband Vorarlberg sowie der Musikhochschule Bozen statt.

© 2023 "Windwerk gGmbH". All Rights Reserved.